In diesem Beitrag erfahren Sie, wie das ErasmusPlus Programm zwei lettische Schülerinnen nach Deutschland brachte und ihnen eine einzigartige Lernerfahrung schenkte. ErasmusPlus fördert den grenzüberschreitenden Austausch von Schülern und Berufseinsteigern durch Mobilitätsprojekte, die es den Teilnehmern ermöglichen, in einem fremden Land zu studieren und zu arbeiten.
Kristīne und Santa aus Lettland stellten sich dieser Herausforderung und verbrachten zwei Wochen in Schwerin. Die beiden angehenden Küchengehilfen genossen die Möglichkeit, in der „Augustenstift“ von „Netzwerk für Menschen“ praktische Erfahrungen zu sammeln. Mit Unterstützung ihrer Lehrerin Ruta und unter der gastfreundlichen Führung von Frau Milkowski tauchten sie in neue Arbeitsabläufe und Teamstrukturen ein.
Neben ihrer Arbeit erhielten die beiden Mädchen auch die Chance, Selbstständigkeit zu üben, indem sie in einem Jugendwohnheim lebten und den Alltag allein meisterten. Die Zeit in Schwerin bot zudem kulturelle Highlights, etwa den Besuch des Schweriner Schlosses und des lebendigen Weihnachtsmarktes.
Dieser Auslandsaufenthalt nicht nur professionell bereichernd, sondern bot auch Einblicke in kulturelle Vielfalt und Eigenverantwortung. Wir hoffen, dass Kristīne und Santa diese wertvollen Erfahrungen in ihre Zukunft einbringen werden und wünschen ihnen und ihrer Lehrerin Ruta alles Gute.